Skip to content
Netzwerk Geschlechterforschung Logo
  • Neuigkeiten
  • Jahresthemen
    • 2018 – Die Achter-Jahre
    • 2017 – Rassismus, Sexismus, Homophobie
    • 2016 – Arbeitswelt
    • 2015 – Selbstsorge
    • 2014 – Vorsorge
    • 2013 – Care
    • 2012 – Erwerbsleben neu denken
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verein
    • Über den Verein
    • Vernetzungen
  • Mitglied werden

Menschenrechte: ein Diskurs der Dominanz?

Menschenrechte: ein Diskurs der Dominanz?

pixlerei2020-06-03T09:20:48+02:00

Eine kritische Betrachtung aus intersektionaler Perspektive.

Workshop mit María do Mar Castro Varela.

Es wäre absurd sich gegen „Menschenrechte“ auszusprechen. Menschenrechte sind universale Rechte und beschreiben und verfolgen ein unhintergehbares Gerechtigkeitsideal. Es ist deswegen unmöglich, sich aus einer kritischen Perspektive heraus gegen Menschenrechte als solche zu positionieren.

Doch wie verhält es sich mit den Menschenrechtspolitiken? Welche gewaltvollen Interventionen werden beispielsweise in den politischen Arenen im Namen der Menschenrechte legitimiert? Und wer wird als Verteidiger*in der Menschenrechte imaginiert? Wer wird als Opfer einer Politik, die die Menschenrechte verrät, phantasiert? Mit welchen Konsequenzen?

Im Workshop werden wir uns Menschenrechtspolitiken aus einer postkolonial-feministischen Perspektive annähern und die trickreichen und dilemmatischen Momente herausarbeiten. Die uns bewegenden Fragen werden sein: Was tun mit den Menschenrechten in einer Welt von „fake news“? Welche Kritiken aus intersektionaler und postkolonial-feministischer Sicht können, wie mobilisiert werden?

Castro Varela, María do Mar (Prof. Dr.), Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin undpromovierte Politikwissenschaftlerin, ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Gender und Queer an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen neben den Gender und Queer Studies die Postkoloniale Theorie, die Kritische Migrationsforschung und Kritische Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Sie leitet unter anderem das bildungsLab* in Berlin (www.bildungslab.net). Letzte Publikationen u.a.: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung (gem. mit Nikita Dhawan) und Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart (hrsg. gem. mit Paul Mecheril).

Programmdetails

Zeit: Donnerstag, 14. Juni 2018, 17:00 – 21:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Wilten Innsbrucker Soziale Dienste GmbH, Leopoldstraße 33a, 6020 Innsbruck
Anmeldeschluss: 07. Juni 2018


Anmeldung: netzwerkgeschlechterforschung@gmail.com
Teilnehmenden-Anzahl: max. 20 Personen
Für Snacks und Getränke ist gesorgt!

Eine Veranstaltung von Verein Netzwerk Geschlechterforschung im Rahmen der Reihe Die Achter-Jahre in Kooperation mit StV&BaGru Gender, Kultur und Sozialer Wandel.

Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und der Abteilung Gesellschaft und Arbeit des Landes Tirol.

Wir bemühen uns um eine barrierearme Veranstaltung. Der Veranstaltungsort ist mit Rollstuhl befahrbar. Bitte teile uns bei der Anmeldung mit, ob wir für die Veranstaltungsplanung auf etwas Besonderes achten oder im Vorfeld etwas organisieren sollen (z.B. technische Unterstützung) und falls Allergien oder Unverträglichkeiten bestehen.

Teilen Sie diesen Beitrag – wählen Sie Ihre Medienplattform!

FacebookTwitterLinkedInTumblrPinterestE-Mail

Der Verein

Mitglied werden

Vernetzungen

Über den Verein

Allgemeine Information

Impressum

Datenschutzerklärung

FördergeberInnen

Tiroler Landesregierung Stadt Innsbruck Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Copyright 2017 - 2018 Avada | All Rights Reserved | Powered by WordPress | Theme Fusion
Page load link
Accessibility by WAH
  • Datenschutzerklärung
  • Die Rückeroberung des weiblichen Körpers
  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Neuigkeiten
  • Über den Verein
  • Vernetzungen
Nach oben