Skip to content
Netzwerk Geschlechterforschung Logo
  • Neuigkeiten
  • Jahresthemen
    • 2018 – Die Achter-Jahre
    • 2017 – Rassismus, Sexismus, Homophobie
    • 2016 – Arbeitswelt
    • 2015 – Selbstsorge
    • 2014 – Vorsorge
    • 2013 – Care
    • 2012 – Erwerbsleben neu denken
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verein
    • Über den Verein
    • Vernetzungen
  • Mitglied werden

Erwerbsleben neu denken!

Erwerbsleben neu denken!

pixlerei2018-07-20T10:29:14+02:00

Perspektiven in Zeiten der Finanzkrise

Jahrestagung des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung

2012 Jahrestagung Erwerbsleben neu denken! – das war das Motto einer Tagung am 29./30. Juni 2012 im Innsbrucker Künstlerhaus Büchsenhausen. Auf der Suche nach Perspektiven werden gegenwärtige politische Antworten auf die Wirtschafts- und Finanzkrise kritisch analysiert: Was bedeuten die Bewältigungsstrategien für erwerbstätige Frauen und Männer, für prekär Beschäftigte oder Erwerbslose? Geht die Krise wieder einmal zu Lasten der Frauen? Oder ermöglichen veränderte Vorstellungen von Männlichkeit durch die Einbeziehung von Männern in die Care-Ökonomie mehr Geschlechtergerechtigkeit? Kann das lang diskutierte Grundeinkommen eine Lösung sein? Wie kann das Erwerbsleben neu gedacht werden, um Lebensqualität für alle zu sichern und unsere Gesellschaft nachhaltig und gerechter zu gestalten?

Tagungsprogramm

Freitag, 29. Juni 2012

18:00 Begrüßung
18:15 Künstlerischer Beitrag: Mieze MEDUSA
19:00 Vortrag mit Kommentar und Diskussion:
Gabriele MICHALITSCH: Über-Arbeiten und Über-Leben. Eine feministische Kritik der Krisenpolitik.
Kommentar: Silke ÖTSCH, Moderation: Erna APPELT
20:15 Ausklang

Samstag, 30. Juni 2012

8:30 Begrüßung
8:45 Vortrag mit Kommentar und Diskussion:
Erich LEHNER: Männliche Care-Arbeit.
Kommentar: Maria WOLF
Moderation: Angelika RITTER-GREPL
10:00 Vortrag mit Kommentar und Diskussion:
Barbara STIEGLER: Care-Arbeit: Neu bewerten, Neu verteilen, Neu gestalten.