Skip to content
Netzwerk Geschlechterforschung Logo
  • Neuigkeiten
  • Jahresthemen
    • 2018 – Die Achter-Jahre
    • 2017 – Rassismus, Sexismus, Homophobie
    • 2016 – Arbeitswelt
    • 2015 – Selbstsorge
    • 2014 – Vorsorge
    • 2013 – Care
    • 2012 – Erwerbsleben neu denken
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verein
    • Über den Verein
    • Vernetzungen
  • Mitglied werden

Dinner for Interaction

Dinner for Interaction

pixlerei2018-01-03T17:32:45+01:00

Zwei Seminararbeiten im Gespräch und ein Dinner zum „verdauen“

Sexualität und Nation – eine machtvolle Verstrickung: Wann und warum werden stereotype Geschlechterbilder gezielt hochgehalten? Welche Ein- und Ausschlüsse werden dadurch re_produziert und welche Orte der Partizipation eröffnen sich?

Ebenso facettenreich ist die Verschränkung von Rassismus und Sexismus. Die Silvesternacht von Köln hat eine erneute scheinbare Überlegenheit anhand sexistischer und rassistischer Diskurse entfacht. Inwiefern trägt das Wissen über Machtverhältnisse zur kritischen Reflexion bei? Wie reflektiert sind w_ihr?

Die Präsentationen von Yvonne RAUTER und Philipp DAHLMANN schaffen Raum für einen praxisorientierten, perspektivenreichen interdisziplinären Austausch.

Programmdetails

Datum: 29. März 2017
Beginn: 17:20 Uhr
Ort: SOWI, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck, Seminarraum 4, 2. Stock West

Ab 19:40 gemeinsames Dinner mit Open End

Moderation: Mag.a Derya Kurtoglu, Erziehungswissenschaftlerin

Organisation: Lydia Kremslehner und Daniela Schwienbacher
Kochteam: Frauen aus allen Ländern und StV&BaGru Gender, Kultur und Sozialer Wandel

Eine Veranstaltung des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung, der StV & BaGru Gender, Kultur und Sozialer Wandel und Frauen aus allen Ländern

Anmeldungen und Informationen bzgl. Allergien oder Unver­träg­lich­keiten werden bis zum 22. März 2017 unter stv-gender-oeh@uibk.ac.at entgegengenommen.

Yvonne RAUTER ist Studentin des interfakultären MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel und des MA Philosophie. Sie stellt ihre Seminararbeit zum Thema Sexualität und der Nation(al)-Staat. Zusammenhänge und gegenseitige Beeinflussung vor.

Philipp DAHLMANN ist Student_in des interfakultären MA Gender, Kultur und Sozialer Wandel. Philipp spricht über den Dualismus von Sexismus und Rassismus.

Teilen Sie diesen Beitrag – wählen Sie Ihre Medienplattform!

FacebookTwitterLinkedInTumblrPinterestE-Mail

Der Verein

Mitglied werden

Vernetzungen

Über den Verein

Allgemeine Information

Impressum

Datenschutzerklärung

FördergeberInnen

Tiroler Landesregierung Stadt Innsbruck Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Copyright 2017 - 2018 Avada | All Rights Reserved | Powered by WordPress | Theme Fusion
Page load link
Accessibility by WAH
  • Datenschutzerklärung
  • Die Rückeroberung des weiblichen Körpers
  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Neuigkeiten
  • Über den Verein
  • Vernetzungen
Nach oben