Skip to content
Netzwerk Geschlechterforschung Logo
  • Neuigkeiten
  • Jahresthemen
    • 2018 – Die Achter-Jahre
    • 2017 – Rassismus, Sexismus, Homophobie
    • 2016 – Arbeitswelt
    • 2015 – Selbstsorge
    • 2014 – Vorsorge
    • 2013 – Care
    • 2012 – Erwerbsleben neu denken
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Verein
    • Über den Verein
    • Vernetzungen
  • Mitglied werden

Bedrohliche Körper und Bedürfnisse

Bedrohliche Körper und Bedürfnisse

pixlerei2018-07-20T10:21:19+02:00

Zur Sterilisation von Mädchen und jungen Frauen mit Behinderungen in der österreichischen Nachkriegsgeschichte

Vortrags- und Diskussionsabend mit Hemma Mayrhofer und Volker Schönwiese

Der Abend widmet sich dem behinderten- und biopolitischen Wirken Andreas Retts in den 1950er bis Ende der 1980er Jahre. Rett war Leiter der Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder am Neurologischen Krankenhaus der Stadt Wien-Rosenhügel und beeinflusste die österreichische Behindertenhilfe und -politik maßgeblich.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Ergebnisse einer 2017 abgeschlossenen Studie zur Praxis und Politik der Sterilisation von behinderten Mädchen sowie von Frauen mit und ohne Behinderungen. Die Studienergebnisse zeigen, dass Menschen mit Behinderungen Sexualität nicht nur abgesprochen, sondern diese auch medikamentös unterdrückt wurde. Darüber hinaus richtete sich Retts Hauptaugenmerk auf die generativen Folgen sexueller Kontakte von Frauen mit Behinderungen: Es galt, diese mittels Sterilisierungen zu verhindern bzw. durch Schwangerschaftsabbrüche zu tilgen.

Volker Schönwiese wird eine kurze Einführung zur Person von Andreas Rett geben, Hemma Mayrhofer die neuen Forschungsergebnisse zur Sterilisation präsentieren.

ReferentInnen

Hemma Mayrhofer

Mag.a Dr.in der Soziologie, ist wissenschaftliche Geschäftsführerin am IRKS – Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziale Inklusion & Exklusion, Soziale Arbeit, totale Institutionen, Lebens- und Unterstützungssituation von Menschen mit Behinderungen u.a.

Volker Schönwiese

a. Univ. Prof. i.R. Dr., hat die Arbeitsschwerpunkte Inklusive Pädagogik und Disability Studies an der Universität Innsbruck begründet.

Programmdetails

Zeit: Mittwoch, 21. März 2018, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: SoWi, Seminarraum 1, 1. Stock WEST, Universitätsstraße 15, Innsbruck

Eine Veranstaltung von Verein Netzwerk Geschlechterforschung im Rahmen der Reihe Die Achter-Jahre

In Kooperation mit: Lehr- und Forschungsbereich Disability Studies und Inklusive Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck.
Für die finanzielle Unterstützung danken wir der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung und der Abteilung Gesellschaft und Arbeit des Landes Tirol.

Nachlese

Der Vortrags- und Diskussionsabend widmete sich dem behinderten- und biopolitischen Wirken Andreas Retts in den 1950er bis Ende der 1980er Jahre sowie den Forschungsergebnissen einer 2017 abgeschlossenen Studie zur Praxis und Politik der Sterilisation von behinderten Mädchen und Frauen mit und ohne Behinderungen.
Volker Schönwiese behandelte in der Einführung die Person sowie das Wirken von Andreas Rett. Hemma Mayrhofer präsentierte die neuen Forschungsergebnisse zur Sterilisation.

PDF-DokumentEinführende Worte von Volker Schönwiese zu Andreas Rett

Teilen Sie diesen Beitrag – wählen Sie Ihre Medienplattform!

facebooktwitterlinkedintumblrpinterestE-Mail

Der Verein

Mitglied werden

Vernetzungen

Über den Verein

Allgemeine Information

Impressum

Datenschutzerklärung

FördergeberInnen

Tiroler Landesregierung Stadt Innsbruck Österreichische Gesellschaft für politische Bildung

Copyright 2017 - 2018 Avada | All Rights Reserved | Powered by WordPress | Theme Fusion
Font Resize
Kontrast
Accessibility by WAH
  • Datenschutzerklärung
  • Die Rückeroberung des weiblichen Körpers
  • Impressum
  • Mitglied werden
  • Neuigkeiten
  • Über den Verein
  • Vernetzungen