Feministische und gesellschaftspolitische Analysen und Einschätzungen:

Artikel zur steigenden Gewalt gegen Frauen in Quarantäne (Udo Trichtl, wien.ORF.at, 17.03.2020)

Warum die Corona-Krise ein feministisches Thema ist (Text von Beatrice Fassl, 13.03.2020)

WHO Chief Scientist Soumya Swaminathan über die Rolle von Frauen in der Corona-Krise (Video-Interview, geteilt und kommentiert von der „Wienerin“, 17.03.2020)

Radio Orange Podcast „Frequently Asked Questions“: Täglich kommen hier Menschen zu Wort, die sich zu gesellschaftspolitischen Auswirkungen der derzeitigen Krisenmaßnahmen, insbesondere auch für marginalisierte Personen, äußern.

Feministische, frauen*-, mädchen*- und gesellschaftspolitische Analysen und Einschätzungen

Presseaussendung der Armutskonferenz: Corona-Krise zeigt, wie wichtig jetzt für Notsituationen eine gute Mindestsicherung wäre! Armutskonferenz warnt: Die schlechte Sozialhilfe trägt nicht in der Krise, sie trägt nicht die jetzt zunehmenden sozialen Probleme.

Frauenhetz
Lesestück „Frauen pflegen Frauen mit Demenz – Plädoyer für Fassungslosigkeit statt Gewalttätigkeit“
Kleine Geschichte der FrauenLesbenbewegung in Österreich (von Margit Hauser unter Mitarbeit von Birge Krondorfer)
„Systemrelevant“ – ein feministischer Song zur Jetztzeit angeregt von Judith Klemenc.

WIDE Update Gender-COVID-19-Krise

„Frauenberatung: Wir sind immer da!“ von Eva Hinterer (NoeN, 29.04.2020)

Feministischer Lookdown Eine Initiative des Kollektivs Feministischer Zusammenschluss gegen Denkblockaden: „Corona-Krise oder Care-Notstand?: Wir fordern die Kritikfähigkeit zurück“

Bericht: „Sexarbeiter*innen kämpfen im Lockdown ums Überleben“, von Claudia Unterweger am 22.04.2020, auf fm4.orf.at
Seit der Corona-Krise ist Prostitution in Österreich verboten. Das stürzt tausende Sexworker in eine existenzielle Notlage. Warum viele unter den geltenden Regelungen kaum Überlebenschancen haben, ein Umsatteln in der Branche nur den wenigsten gelingt und manche gezwungen sein könnten,