Workshop-Inhalt
Die Anforderungen an das moderne Arbeits-, Familien- und Privatleben werden immer komplexer. Ansprüche und Vorstellungen eines gelungenen Lebens sind enorm gestiegen. Das Postulat der andauernden Verfügbarkeit und die damit verbundene Entgrenzung in Beruf und persönlicher Lebensgestaltung haben immer häufiger negative Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen.
Vor diesem Hintergrund soll das Thema Selbstsorge aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.
Die Veranstaltung schließt an die 40. Innsbrucker Gender Lecture mit Cornelia KLINGER am 23. April 2015 an.
Programmdetails
14.00 Begrüßung durch Erna APPELT, Obfrau des Vereins Netzwerk Geschlechterforschung, und Katharina NOVY, Moderatorin
Im Gespräch mit Cornelia KLINGER: Erna APPELT, Mathilde SCHMITT und Andrei SICLODI
15.00 Impulse aus verschiedenen gesellschaftlichen Feldern:
Kunst: Andrei SICLODI; Wissenschaft: Mathilde SCHMITT; Autonome feministische Szene: Maria ANEGG; Kirche: Alexandra BAUER; Frauen im Brennpunkt: Itta TENSCHERT; Kinderbetreuung: Marion JAROSCH; Verwaltung: Gaby DALLINGER-KÖNIG; MCI: Eva FLEISCHER.
16.00 Pause
16.30 Im Austa