Über den Verein
Das Netzwerk Geschlechterforschung
- verbreitet Ergebnisse der Geschlechterforschung durch Vorträge, Veranstaltungen und Veröffentlichungen
- verbindet Menschen, die sich für Geschlechterforschung interessieren
- baut Brücken zwischen der Geschlechterforschung und Akteur*innen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter in Organisationen, Institutionen und in der Zivilgesellschaft einsetzen
- setzt sich für eine (geschlechter-)gerechte Gesellschaft ein
Weiter zu den Vereinsinfos →
COVID-19 und die Folgen für Frauen
Sammlung vielfältiger Informationsquellen zum Thema Corona-Krise und ihre Konsequenzen aus feministischer Perspektive.
Menschenrechte: ein Diskurs der Dominanz?
Menschenrechtspolitiken aus einer postkolonial-feministischen Perspektive und die trickreichen und dilemmatischen Momente. Was tun mit den Menschenrechten in einer Welt von „fake news“? Welche Kritiken aus intersektionaler und postkolonial-feministischer Sicht können wie mobilisiert werden?
Frauen – Körper – Autonomie
Im Rahmen eines Erzählcafés berichten Christine Baur und Eva Fleischer über Initiativen wie das „FrauenGesundheitsZentrum Tirol“ und die „Frauengruppe gegen Gen- und Reproduktionstechnologien“ und erinnern sich.
Bedrohliche Körper und Bedürfnisse
Das behinderten- und biopolitische Wirken Andreas Retts (Leiter der Abteilung für entwicklungsgestörte Kinder am Neurologischen Krankenhaus Wien-Rosenhügel), sowie die Ergebnisse einer 2017 abgeschlossenen Studie zur Praxis und Politik der Sterilisation von behinderten Mädchen sowie Frauen mit und ohne Behinderungen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zur Ablehnung der Förderansuchen für oberösterreichische Frauen*beratungsstellen
Diese Frauen*einrichtungen, die sich seit vielen Jahren für von Armut, Ausgrenzung und Prekarisierung betroffene Frauen* einsetzen, sind mit den notwendigen Ressourcen auszustatten, damit sie ihre wertvolle Arbeit leisten können.
Vergessen ist Verweigerung der Erinnerung
7.12.2017: Film- und Gesprächsabend zur Euthanasie in der NS-Zeit mit der Zeitzeugin Antje Kosemund.
Feier zur 50. Innsbrucker Gender Lecture
27.6.2017: Paula-Irene Villas Vortrag will die biopolitischen – genauer: somatischen – Seiten der zwei politischen Kulturen ausleuchten, die sich in den USA, aber auch in Europa, zeigen.
Dinner for Interaction
29.3.2017: Präsentationen und Diskussionen – zwei Seminararbeiten im Gespräch und ein Dinner zum „verdauen“
„Homophob sind vor allem die Anderen?“
21.3.2017: Kritische Überlegungen zu den komplexen Verstrickungen von Rassismus, Homophobie und Heteronormativität von Christine M. Klapeer.
So unterstützen Sie den Verein Netzwerk Geschlechterforschung und werden Mitglied:
Wenden Sie sich bitte mit einem E-Mail an den Verein Netzwerk Geschlechterforschung.
Jahresbeitrag:- Studierende und Menschen mit geringem Jahreseinkommen: € 15,–
- Reguläre Mitglieder: € 30,–
- Fördernde Mitglieder: ab € 50,–
zu überweisen auf das Konto des Vereins „Netzwerk Geschlechterforschung“,
IBAN AT07 1600 0001 0056 1190
Vielen Dank!